Schriftmerkmale

Erfolgreich Schreiben: Der Superkandidat.

Die Graphologie kann einen wichtigen Beitrag bei der Beurteilung von Job-Bewerbern leisten und ist bei Recruitern daher sehr beliebt. Man kann den Spieß aber auch einfach mal umdrehen und fragen: wie sähe denn der perfekte Bewerber für eine Position aus? Welche Eigenschaften sähe man gerne bei einem Kandidaten?

(Wissen Sie, welches Merkmal für welche Eigenschaft steht? Die Lösung finden Sie auf meiner Homepage, direkt unter dem Artikel).

  • Elan und Begeisterungsfähigkeit sollte er sicher mitbringen.
  • Aufgeschlossen, kommunikationsstark und kontaktfreudig sein und dabei
  • immer den klaren Durch- und Überblick behalten.
  • Einen starken Willen und Durchsetzungsvermögen mitbringen, dabei aber natürlich auch
  • menschlich, warmherzig und nahbar sein.

Und wie sähe die passende Handschrift unseres Superkandidaten aus?

Zum Beispiel so: eher nach rechts geneigt mit einer gewissen Weite, sichtbar druckstark mit Girlanden und Winkeln, betonten Anfangs- und Endstrichen sowie Unterlängen.

Dummerweise kann man seine Handschrift nicht verstellen. Schade, oder? 😉
Andererseits ist dies ein gutes Argument für die Aussagekraft graphologischer Gutachten.

erfolgreich schreiben. der superkandidat im graphologischen Gutachten

Auflösung:
Eine fundierte, graphologische Ausbildung vorausgesetzt, lassen sich z.B. folgende Eigenschaften aus bestimmten Schriftmerkmalen (in Klammern) ableiten:

  • Elan (Winkel, Druckstärke, Rechtsläufigkeit, Unterlängenbetonung, Rechtslage, Anfangs- und Endstriche)
  • Aufgeschlossenheit (Girlande, Rechtsschräglage, Unregelmass, grosse Längenunterschiede, Teigigkeit, Weite)
  • Willensstärke (Regelmass, Winkel, Druckstärke, Unterlängenbetonung, Verbundenheit, Vereinfachung oder Magerkeit der Majuskel)
  • Durchsetzungskraft (Druckstärke, grosse i-Höhe, Überstreichungen, Endbetonung, gute, druckstarke Majuskeln, Winkel, Unterlängenbetonung)
  • Kontakt/Nahbarkeit (Girlande, Rechtslage, Teigigkeit, Verbundenheit, Weite, Eile, Endverkümmerung, Endfaden)
  • Milde/Menschlich (Girlanden, Teigigkeit, Völle in der i-Höhe, kleine Längenunterschiede)

Posted by Sandra Keller in graphologie mediation coaching

Graphologie und wie sie arbeitet. Teil 2.

Teil 2: Analyse der Handschrift

Unsere Handschrift ist so individuell, wie ein Fingerabdruck. Ebenso wie Sprache, Mimik oder Gestik erlaubt die Analyse der Handschrift zuverlässige Rückschlüsse auf die Persönlichkeit eines Menschen. Graphologen entschlüsseln aus den vielen Einzelmerkmalen der Handschrift ein individuelles Persönlichkeitsbild und leiten Charaktereigenschaften ab.

Zahlreiche Einzelmerkmale werden erfasst und bewertet

Bei der Analyse werden zahlreiche Einzelmerkmale z.B. aus den Bereichen der Formgebung, der Raumaufteilung oder des Bewegungsablaufs der Schrift erfasst und bewertet. Viele Kriterien der Handschrift, wie beispielsweise Druck und Ablauf der Bewegung, werden vom Hirn gesteuert und sind daher nicht bewusst veränderbar oder können gar nachgeahmt werden. Das Ergebnis ist stets individuell und einzigartig.

Die Vorteile eines graphologischen Gutachtens liegen auf der Hand: der Schreibende muss nicht anwesend sein, der zeitliche Aufwand und die Kosten sind sehr überschaubar und gleichzeitig kann ein Gutachten wertvolle Informationen liefern zu zahlreichen Facetten der Persönlichkeit, intellektuellen Fähigkeiten, Leistungsvermögen, sozialen Kompetenzen, Stärken, Schwächen und Entwicklungsperspektiven.

Aussagekräftige Entscheidungshilfe: graphologische Gutachten

Betriebsgutachten oder Berufseignungsgutachten sind daher ein beliebter, weil aussagekräftiger Baustein bei Entscheidern und unterstützt Unternehmen, Personalverantwortliche, Personalberater oder Headhunter bei Ihrer Arbeit.

bei der Analyse der Handschrift werden zahlreiche Merkmale erfasst und bewertet

Illustration: Mohammed Hassan / Pixabay

Posted by Sandra Keller in graphologie mediation coaching