Konflikt

Die 6 Phasen der Mediation: Phase 2

Phase 2: Probleme erfassen, Themen sammeln und gewichten

In der zweiten Phase der Mediation kommt dem Mediator die Aufgabe zu, den oder die Sachverhalte zu erfassen in denen es zu vermitteln gilt und ggf zu gewichten. Dazu erhalten alle Konfliktparteien die Gelegenheit Ihre jeweils eigene Sichtweise des Konfliktes darzulegen. Und zwar nacheinander und ohne Unterbrechung. 

Die Medianten hören einander zu, sprechen aber nicht direkt miteinander.

Die Medianten hören sich gegenseitig zu, sprechen aber nicht direkt miteinander. Der Mediator dagegen stellt (Verständnis-)Fragen, spiegelt die Aussagen der Konfliktparteien und formuliert bei Bedarf  bzw. zum besseren Verständnis die Sachverhalte des Konfliktes um und gewichtet die Aussagen.

Alle für die Mediation und Konfliktbeilegung benötigten Informationen werden in dieser zweiten Phase vom Mediator gesammelt, bevor in der nächsten Phase (3), dem Herzstück einer jeden Mediation  die Bedürfnisse und Interessen der Konfliktparteien geklärt werden.

Phase 2 der Mediation. Jede Konfliktpartei legt Ihre Sicht der Dinge dar.
Phase 2: Alle Konfliktparteien haben die Gelegenheit ohne Unterbrechung Ihre Sichtweise des Konfliktes darzulegen.
Posted by Sandra Keller in graphologie mediation coaching

Der Mediator: der neutrale und unabhängige Dritte

Bei der Mediation geht es nicht um die Frage„wer hat recht“, sondern um eine einvernehmliche Lösung des Problems.

Professionelle Unterstützung von außen

Durch professionelle Unterstützung von außen kann ein Mediator dabei helfen, dass die Konfliktparteien die emotionale Ebene Ihrer Auseinandersetzung verlassen und beginnen sach- und faktenbezogen miteinander zu kommunizieren. Dadurch schafft ein erfahrener Mediator die notwendige Grundlage, konstruktiv nach Lösungen zur Konfliktbeilegung zu suchen.

Ein guter Mediator versucht Schuldzuweisungen in Bedürfnisse umzuwandeln

Als neutraler und unabhängiger Dritter achtet der Mediator stets darauf, den zentralen Konflikt herauszuarbeiten und den beteiligten Parteien bei der Entscheidungsfindung für eine zufriedenstellende Lösung zu finden.

Durch professionelle Unterstützung von außen kann ein Mediator dabei helfen, dass die Konfliktparteien die emotionale Ebene Ihrer Auseinandersetzung verlassen
Durch professionelle Unterstützung von außen kann ein Mediator dabei helfen, dass die Konfliktparteien die emotionale Ebene Ihrer Auseinandersetzung verlassen und beginnen sach- und faktenbezogen miteinander zu kommunizieren.
Posted by Sandra Keller in graphologie mediation coaching

Konfliktmanagement per Mediation. Die bessere Lösung?

Ein Mediator hilft den in einem Konflikt befindlichen Parteien Lösungen oder Lösungswege zu finden, mit denen die beteiligten Parteien zufriedengestellt werden. Das hat einerseits nichts mit „Recht bekommen“ oder „Recht sprechen“ zu tun, hat andererseits aber gerade deshalb zahlreiche Vorteile gegenüber einem Prozess oder amtlichen Gerichtsverfahren.

Knflike lösen per Mediation
Konflikte beilegen? Ein Mediator zeigt den Weg zum gemeinsamen Konsens.

Mediation. Der gemeinsame Konsens zur Beilegung eines Konfliktes.

Die Konfliktparteien sind alle mit der getroffenen Regelung einverstanden, was gleichsam auch die Zufriedenheit mit dem Ergebnis unterstreicht. Es gibt keine Gewinner und Verlierer wie bei einem gerichtlichen Prozess (sofern dieser nicht mit einem Vergleich endet).

Mediation als attraktive Alternative zu gerichtlicher Streitbeilegung

Die Kosten sind regelmäßig deutlich günstiger und auch die Zeit bis zum Erreichen einer außergerichtlichen Konfliktbeilegung durch Mediation ist deutlich kürzer als bei einem Gerichtsverfahren.

Sandra Keller | Graphologie, Mediatorin, Coach

„Da es mir ein grosses Anliegen ist, Menschen ganzheitlich erfassen und rundum professionell beraten zu können, habe ich gleichzeitig und mit viel Herzblut an renommierten Schulen Ausbildungen in Mediation und Psychologie absolviert.“

Sandra Pascale Keller

Illustration: Mohammed Hassan / Pixabay

Posted by Sandra Keller in graphologie mediation coaching